Teams entwickeln

Führungskräfte-Coaching oder Teamentwicklung: Wann ist was besser?

Das Teammeeting ist zu Ende – du sitzt als Führungskraft mal wieder ziemlich genervt, enttäuscht und ratlos da: außer endloser Diskussionen und schlechter Stimmung hat das Meeting nichts gebracht. Kein Schritt in die von dir gewünschte Richtung. Du weißt nur eins: so kann es nicht weitergehen. Mit deinem eigenen Latein bist du am Ende. Du […]

Führungskräfte-Coaching oder Teamentwicklung: Wann ist was besser? Weiterlesen >>

Eine erhobene Hand, die eine ablehnende Geste zeigt

Das passiert, wenn du Teamentwicklung auf die lange Bank schiebst: 5 unschöne Konsequenzen

Keine Zeit für Teamentwicklung? Wenn du Teamentwicklung zu lange aufschiebst, dann kann das unschöne Konsequenzen für dein Team bringen. Einige davon hast du wahrscheinlich gar nicht auf dem Schirm. Gerade Führungskräfte, die ein Team neu übernommen denken oft, dass ihr Team keine Teamentwicklung braucht. Läuft ja alles! Oder es gibt einfach gerade so viel anderes

Das passiert, wenn du Teamentwicklung auf die lange Bank schiebst: 5 unschöne Konsequenzen Weiterlesen >>

rosarotes Sparschwein vor pinkem Hintergrund, in das jemand ein rotes Herz einwirft

33 Gründe, warum sich Teamentwicklung auszahlt – vor allem nach den ersten 100 Tagen mit neuem Team

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…und wie in jeder Beziehung kommt auch für Führungskräfte, die ein Team neu übernommen haben irgendwann der kritische Punkt: der Anfangszauber ist vorbei, und der schnöde Alltag macht sich breit. Nach den ersten 100 Tage mit dem neuen Team ist ein idealer Zeitpunkt für Teamentwicklung. Denn dann ist das vorsichtige

33 Gründe, warum sich Teamentwicklung auszahlt – vor allem nach den ersten 100 Tagen mit neuem Team Weiterlesen >>

Ein rostrotes, plüschiges Sofa

Was ist das Komfortzonenmodell?

Gute Vorsätze, klare Vereinbarungen – und trotzdem tut sich nichts? Das Komfortzonenmodell hilft zu verstehen, warum es Menschen so schwer fällt, Neues zu wagen oder aus gewohnten Verhaltensweisen auszubrechen. Führungskräften gibt es hilfreiche Hinweise, wie sie ihre Mitarbeitenden in Veränderungssituationen unterstützen können. Komfortzone: nützlich oder problematisch? Die Komfortzone ist der Bereich, in dem wir uns

Was ist das Komfortzonenmodell? Weiterlesen >>

Übereinander gestapelte Macarons in lachsfarben, pink, lila und grün

5 Teamentwicklungs-Tipps für jeden Tag

Keine Zeit für Teamentwicklung? Miese Ausrede! Denn Teamentwicklungsmaßnahmen lassen sich auch in kleine Häppchen packen. Mit diesen fünf Tipps kannst du Teamentwicklung ganz einfach in euren Arbeitsalltag einbauen. Wenig Zeitaufwand – große Wirkung.   Teamentwicklungs-Tipp 1: Small-Talk als festen Agendapunkt im Meeting einplanen   Small-Talk als offizieller Agenda-Punkt. Kein Witz – sondern super wertvoll. Plane

5 Teamentwicklungs-Tipps für jeden Tag Weiterlesen >>

40+ Anzeichen, dass Teamentwicklung eine gute Idee für dein Team wäre

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Teamentwicklung? Auf jeden Fall dann, wenn du eines oder mehrere der folgenden Anzeichen über einen längerern Zeitraum in deinem Team wahrnimmst: Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen in deinem Team wahrnimmst, dann solltest du den Ursachen für diese Symptome auf den Grund gehen. Manchmal reicht dazu schon aus,

40+ Anzeichen, dass Teamentwicklung eine gute Idee für dein Team wäre Weiterlesen >>

zwei Hände fassen sich zum Händeschütteln

Das schafft Vertrauen: 7 Erkenntnisse über Vertrauen als Fazit meiner Blogparade

Was schafft Vertrauen? Das war das Thema meiner diesjährigen Blogparade. In diesem Artikel fasse ich 7 wichtige Erkenntnisse aus den Beiträgen zusammen. Was deutlich wurde: Vertrauen ist ein Thema mit vielen Facetten – das zeigt sich in den ganz unterschiedlichen Beiträgen. Herzlichen Dank an alle, die teilgenommen haben, und mit ihren Beiträgen den Blick auf

Das schafft Vertrauen: 7 Erkenntnisse über Vertrauen als Fazit meiner Blogparade Weiterlesen >>

Einladung zur Blogparade: Was schafft Vertrauen?

Was schafft Vertrauen? Vertrauen wird oft als „softer“ Faktor bezeichnet. Dabei ist es eine der härtesten Währungen unserer Zeit. Was bedeutet Vertrauen in Zeiten von Fake News und massenhaft KI generiertem Content? In einem Umfeld, in dem wir uns auf viele sicher geglaubte Dinge nicht mehr verlassen können? Was kann Vertrauen bewirken – und was

Einladung zur Blogparade: Was schafft Vertrauen? Weiterlesen >>

Eine dunkelhaarige Frau vor gelbem Hintergrund hält uns einen blauen Zettel in Form einer Sprechblase entgegen

7 Mythen über Feedback – und was wirklich stimmt

Um Feedback ranken sich zahlreiche Mythen. Was ist wirklich dran an den gängigsten Feedback-Mythen? Stimmen sie wirklich? Oder halten sie sich nur eisern? In diesem Blogartikel habe ich 7 häufige Annahmen über Feedback auf den Prüfstand gestellt und aus meiner Perspektive beurteilt. Mythos #1: Es gibt positives und negatives Feedback Wenn ich mit Teams über

7 Mythen über Feedback – und was wirklich stimmt Weiterlesen >>

3 verschiedenfarbige Smileys werden in zwei Händen gehalten; ein roter wütender, ein gelber unglücklicher und ein grüner lachender

Team Retrospektive: Schritt-für-Schritt Anleitung

Du möchtest in deinem Team eine Feedbackkultur etablieren? Dann sind regelmäßige Retrospektiven ein super Werkzeug. Mit einer Retrospektive kannst du fachliche und zwischenmenschliche Themen in deinem Team unter die Lupe nehmen, daraus lernen und Verbesserungen ableiten.  Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir die Durchführung einer Retrospektive ganz leicht: 1: Definiere den Fokus der Retrospektive Bei einer

Team Retrospektive: Schritt-für-Schritt Anleitung Weiterlesen >>

Teamprobleme? So erkennst du was, wirklich dahinter steckt und findest die passende Lösung für dein Team

Teamprobleme können nicht nur extrem nerven – sie haben auch einen enormen Einfluss auf die Produktivität und den Erfolg von Unternehmen. Wenn in den Bilanzen von Unternehmen ausgewiesen wäre, wie viel Energie, Zeit und Geld jeden Tag durch Teamprobleme verschwendet wird, dann würden viele Geschäftsführer*innen bestimmt mehr Fokus auf die Lösung von Teamproblemen legen. Und

Teamprobleme? So erkennst du was, wirklich dahinter steckt und findest die passende Lösung für dein Team Weiterlesen >>

Fehlerkultur etablieren? Diese 4 Dinge kannst du im Skatepark lernen

Neulich im Gespräch mit einem Abteilungsleiter: „Wir müssen dringend eine bessere Fehlerkultur etablieren. Die Leute sollen mutiger werden. Sie sollen einfach machen – statt alles immer nach oben zu delegieren und sich für alles abzusichern“. Viele Geschäftsführer wünschen sich das für ihr Unternehmen. Viele Führungskräfte für ihre Teams. Aber wie wie kommt man zu einer

Fehlerkultur etablieren? Diese 4 Dinge kannst du im Skatepark lernen Weiterlesen >>