Evelyn Wurster

Erfolgsfaktoren im Change Management: Gibt es eine Zauberformel für erfolgreiche Veränderung?

Was sind Erfolgsfaktoren im Change Management? Und gibt es vielleicht eine geheime Zauberformel für erfolgreiche Veränderung? Wäre es nicht großartig, wenn du als Führungskraft oder Projektleiter*in einfach nur einen Zauberstab zücken müsstest, eine Formel murmeln und *pling* wäre alles genauso, wie du es dir vorstellst? Wie viel Zeit, Kraft, Mühe, Frust und Geld könnten wir […]

Erfolgsfaktoren im Change Management: Gibt es eine Zauberformel für erfolgreiche Veränderung? Weiterlesen >>

Das Schreiben und ich: eine kraftvolle Liebesgeschichte

Die Blogparade von Anna Koschinski „Schreiben über das Schreiben“ hat mir den Anstoß gegeben, über mein Schreiben nachzudenken: Wie kam ich zum Schreiben? Was motiviert mich zum Schreiben? Und was bringt mir das Schreiben? Diese Fragen haben mich auf eine spannende Zeitreise durch mein Schreiberinnenleben geschickt. Und wie so oft bei Reisen ins Ungewisse, habe

Das Schreiben und ich: eine kraftvolle Liebesgeschichte Weiterlesen >>

Was ist die Vertrauensformel?

Wie kann man Vertrauen im Team messen? Auf jeden Fall nicht mit Zollstock, Waage oder Taschenrechner. Aber dank der Vertrauensformel auch nicht nur mit Bauchgefühl. Die Vertrauensformel gibt uns ein paar greifbare Parameter an die Hand, die beschreiben, was Vertrauen zwischen Menschen wachsen lässt und was Vertrauen eher zerstört. Damit eignet sich die Vertrauensformel auch

Was ist die Vertrauensformel? Weiterlesen >>

Teambuilding, Teamcoaching, Teamentwicklung: was ist der Unterschied?

Wenn Menschen zusammenfinden, um gemeinsam gute Ergebnisse zu erarbeiten, dann spielt immer auch die zwischenmenschliche Ebene eine Rolle. Teambuilding, Teamcoaching und Teamentwicklung setzen genau dort an. Sie erleichtern die Zusammenarbeit und ermöglichen dadurch schnellere, bessere Ergebnisse. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Teambuilding, Teamcoaching und Teamentwicklung? Und wann kommt was zum Einsatz?   Was

Teambuilding, Teamcoaching, Teamentwicklung: was ist der Unterschied? Weiterlesen >>

VISION und MISSION: Was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen einer Vision und einer Mission? Wenn ich mit einem Team im Workshop eine Vision und Mission entwickele, dann starte ich gerne mit dieser Frage: „Welche Ideen hat jede*r im Raum zu diesen beiden Begriffen im Kopf?“ Meist sind das sehr unterschiedliche Ideen. Oft höre ich auch, dass der Unterschied zwischen

VISION und MISSION: Was ist der Unterschied? Weiterlesen >>

Was ist GROUPTHINK und wie vermeidest du es in deinem Team?

Groupthink nennt man das Phänomen, wenn in einem Team alle Personen dem gleichen Lösungsvorschlag zustimmen, obwohl manch eine*r vielleicht Zweifel an diesem Lösungsvorschlag hat oder sogar davon überzeugt ist, dass die Entscheidung falsch ist. Diese Zweifel werden aber gar nicht erst geäußert, weil sich die Mehrheitsmeinung so übermächtig anfühlen kann, dass einzelne Teammitglieder einknicken und

Was ist GROUPTHINK und wie vermeidest du es in deinem Team? Weiterlesen >>

In 6 Schritten zu einer besseren MEETINGKULTUR

Findest du auch, dass Meetings zuweilen ganz schön nerven können? Weil sie irre viel Zeit in Anspruch nehmen und du häufig hinterher feststellst, dass du mit deiner Zeit eigentlich was viel Sinnvolleres hättest anstellen können? Bist du es auch leid, von (Online-) Meeting zu (Online-) Meeting zu hetzen, ohne Zeit für einen Kaffee oder eine

In 6 Schritten zu einer besseren MEETINGKULTUR Weiterlesen >>

Auf den Wellen der Veränderung surfen – ein Erfahrungsbericht

Veränderungen in Unternehmen prasseln in immer höherer Taktung auf Mitarbeitende ein. Anpassungsfähigkeit wird zur neuen Schlüsselkompetenz für Mitarbeitende. Das Zitat „Wir können die Wellen der Veränderung nicht aufhalten, aber wir können lernen, auf ihnen zu surfen” beschreibt das ganz gut. Aber was versteckt sich hinter diesem flotten Spruch? Wie fühlt es sich an, wenn Menschen

Auf den Wellen der Veränderung surfen – ein Erfahrungsbericht Weiterlesen >>

7 Impulse an mein jüngeres, von einem Changeprozess gebeuteltes ICH

Bist du von einem Changeprozess bei der Arbeit betroffen? Dann kann ich mir sehr gut vorstellen, wie du dich gerade fühlst – denn genau da stand ich auch mal. Vielleicht ermutigen dich in dieser Situation meine Impulse aus einem Brief an mein jüngeres Ich. Denn auch wenn Veränderungen sehr hart sind: sie können auch Türen

7 Impulse an mein jüngeres, von einem Changeprozess gebeuteltes ICH Weiterlesen >>

MEIN MOTTO 2024: Lass doch endlich mal die Evelyn raus!

BÄM. WOW. DAS IST ES! So hab ich mich gefühlt, als meine Blogmentorin Judith Peters mir diesen Satz zurück gespielt hat. Den hatte ich eine Minute vorher selbst gesagt, als ich ihr über meine Irrungen und Wirrungen bei der Suche nach meinem Motto 2024 berichtet hatte. Und jetzt steht es da. Mein Motto für das

MEIN MOTTO 2024: Lass doch endlich mal die Evelyn raus! Weiterlesen >>